Zum Hauptinhalt springen
Logo

 

Welche Potentiale birgt Wasserstoff als Energieträger und wie lassen sich optimale Synergien für die verschiedenen Anwendungssektoren nutzen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserem diesjährigen Workshop im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Der Fokus liegt dabei auf Zulassungsfragen beim Aufbau einer Wasserstoff-Energiesystemen. Die Etablierung von Richtlinien um neue Produkte im Markt zuzulassen wird vorgestellt und diskutiert. Durch Praxisbeispiele sollen die unterschiedlichen Aspekte der Zulassung, Zertifizierung und Normung von neuartigen Systemen beleuchtet werden.

 

Der 13. Workshop Zulassung – Zertifizierung – Normung – Brennstoffzellen und Wasserstoff findet
am 20.02/21.02.2024 beim Fraunhofer ISE in Freiburg statt.

 

Der Workshop richtet sich an Endanwender, Anlagenbetreiber und Mitarbeitende von Forschungseinrichtungen von Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Systemhersteller sowie Zertifizierungsgremien und H2-Systemintegratoren, welche für Ihre Aufgaben ihren Kenntnisstand erweitern möchten. Der Fokus soll in diesem Jahr auf den mobilen und stationären Anwendungen liegen.

Den Einstieg bildet ein Grundlagenvortrag zur Normung mit Beispielen aus den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie eine Übersicht nationaler Normungsaktivitäten. Außerdem stellen wir Erfahrungen aus den Bereichen Druckgeräterichtlinie, Regeln zur Sektorenkopplung und Brennstoffzellennormen vor.

 

Unsere Themen im Überblick:

  • Aktuelles aus der Normung
  • Erfahrungen aus der Verwendung von Wasserstoff
  • Aufbau der Wasserstoffwirtschaft
  • Wasserstoff als Kraftstoff und Energieträger
  • Standardisierung als Chance
  • Sicherheit & Akzeptanz in der Anwendung

 

 

Mithilfe von verschiedenen interaktiven Elementen soll der Austausch unter den Teilnehmern und Referenten vielfältige Gelegenheit zum Informationsaustausch und Netzwerken bieten.

Die erfolgreiche Veranstaltungsserie zu den Themen Zulassung, Zertifizierung und Normung in der Wasserstoff- und Brennstoff-zellentechnik wird von den Forschungseinrichtungen DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH gemeinschaftlich organisiert.