Zum Hauptinhalt springen
Logo

Programm

12:30
Registrierung und Imbiss
13:00
Begrüßung und Motivation
13:15

Einführung in den Workshop

Normung und Zulassung
13:30
Nationale Entwicklungen – Neues von der NOW
Jadranka Pfautsch
14:00
Herstellung und Betrieb von Elektrolyseanalagen -
Anforderungen an überwachungsbedürftige Anlagen
Peter Mauck
14:30
Gremienarbeit der Workshop-Organisatoren
14:50

Anpassung von Standards für Elektrolyse/Brennstoffzellen/Infrastruktur 

Schnittstellendefinition / Woher kommt der Wasserstoff?

15:15
Pause und Netzwerken
Praxisbeispiele – Brennstoffzellen in der Mobilität
15:40

Lange Research Aircraft
Fliegen mit Wasserstoff - Erfahrungen und laufende Projekte

Andor Holtsmark
16:10
Alternative Kraftstoffe in der Seeschifffahrt - Herausforderung und Perspektive
Lukas Ritt
16:40
Brennstoffzellen LKW von der Theorie zur Praxis
Thomas Patzer
17:10
BZ-Module für Off Highway Anwendungen - Welche Anforderungen an Zulassung/Zertifizierung ergeben sich aus Geschäftsmodellen & Produktportfolio
Prof. Dr. Carsten Bücker
17:40
Ende des Programms des ersten Tages
19:00

Ausklang des ersten Workshop-Tages
mit einem kleinen Stadtrundgang und
einem gemeinsamen Abendessen (ca. 19:30)

08:30
Begrüßung
09:00
Zusammenfassung des Vortages
Elektrolyse
09:10
Technologien der SOEC-Elektrolyse
Jörg Brabandt
09:40
Technologien der Membranelektrolyse
10:10
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
Steffen Benz
10:40

Behördliche Sicht zum Betrieb von Elektrolyseanlangen

Oliver Wolf
11:10

Umbau und Netzwerken

Interaktiver Teil
11:30
Podiumsdiskussion
Hürden und Erfahrungen bei Installation
und dem Betrieb von Elektrolyseanlagen
12:30
Abschlussrunde und Feedback
13:00
Mittagsimbiss
14:00

Angebot zum Besuch des DLR-Instituts in Oldenburg
(ca. 1 Stunde)

Ende der Veranstaltung

12:30
Registrierung und Imbiss
13:00
Begrüßung und Motivation
13:15

Einführung in den Workshop

Normung und Zulassung
13:30
Nationale Entwicklungen – Neues von der NOW
Jadranka Pfautsch
14:00
Herstellung und Betrieb von Elektrolyseanalagen -
Anforderungen an überwachungsbedürftige Anlagen
Peter Mauck
14:30
Gremienarbeit der Workshop-Organisatoren
14:50

Anpassung von Standards für Elektrolyse/Brennstoffzellen/Infrastruktur 

Schnittstellendefinition / Woher kommt der Wasserstoff?

15:15
Pause und Netzwerken
Praxisbeispiele – Brennstoffzellen in der Mobilität
15:40

Lange Research Aircraft
Fliegen mit Wasserstoff - Erfahrungen und laufende Projekte

Andor Holtsmark
16:10
Alternative Kraftstoffe in der Seeschifffahrt - Herausforderung und Perspektive
Lukas Ritt
16:40
Brennstoffzellen LKW von der Theorie zur Praxis
Thomas Patzer
17:10
BZ-Module für Off Highway Anwendungen - Welche Anforderungen an Zulassung/Zertifizierung ergeben sich aus Geschäftsmodellen & Produktportfolio
Prof. Dr. Carsten Bücker
17:40
Ende des Programms des ersten Tages
19:00

Ausklang des ersten Workshop-Tages
mit einem kleinen Stadtrundgang und
einem gemeinsamen Abendessen (ca. 19:30)

08:30
Begrüßung
09:00
Zusammenfassung des Vortages
Elektrolyse
09:10
Technologien der SOEC-Elektrolyse
Jörg Brabandt
09:40
Technologien der Membranelektrolyse
10:10
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
Steffen Benz
10:40

Behördliche Sicht zum Betrieb von Elektrolyseanlangen

Oliver Wolf
11:10

Umbau und Netzwerken

Interaktiver Teil
11:30
Podiumsdiskussion
Hürden und Erfahrungen bei Installation
und dem Betrieb von Elektrolyseanlagen
12:30
Abschlussrunde und Feedback
13:00
Mittagsimbiss
14:00

Angebot zum Besuch des DLR-Instituts in Oldenburg
(ca. 1 Stunde)

Ende der Veranstaltung